"Unterwegs zum Ziel"

Abschlussgottesdienst zum Schuljahr 2024/25
Zum Auftakt des Abschlussgottesdienstes stellte Schulseelsorgerin Andrea Wahl, die die Veranstaltung konzipiert und gestaltet hatte, die Fragen in den Raum, was in diesem Schuljahr gut gewesen sei und was man besser im alten Schuljahr belasse. Anschließend gab Ines Schramm vom Unterstützungsnetzwerk das Motto „Unterwegs zum Ziel" aus und verankerte dieses im Kontext des Philipper-Briefes. Nun, am Ende des langen Schuljahres, richte sich der Blick nach vorne; der Siegespreis sei das ewige Leben.
Andrea Wahl zeigte auf, was in diesem Jahr von der Schulgemeinschaft geleistet wurde. Vom „Volksbank Überlingen RUN" ausgehend, an dem diverse Schülerinnen und Mitarbeiter:innen teilgenommen hatten, bildete sie schöne Analogien zum Schulalltag – nicht nur in Hinblick darauf, dass Durchhaltevermögen und Training wichtig sind. Es gelte: Der Weg ist das Ziel. Man nimmt sich etwas vor; auf der Strecke passiert aber auch einmal etwas. Das Gefühl der Entmutigung, etwa wenn eine Klassenarbeit „in die Hose geht" oder die beste Freundin gerade keine Zeit für einen hat, passiert. Am Ende aber kommt das Zielfinish und dafür der Applaus von allen. Gleichsam seien wir, so die Schulseelsorgerin, „Finisher bei Gott". „Ich lasse alles hinter mir und sehe nur noch, was vor mir liegt": Diese Worte seien dann auch ein Mutmacher fürs nächste Jahr, z.B. wenn man - wie ein Marathonläufer - vor der Ziellinie Ballast loswird.
Weitere Programmpunkte folgten: Zunächst wurde ein von Klasse 8 unter der Leitung von Bianca Rauschenberger-Großmann als Glaubensbekenntnis gestalteter Song unter dem Motto „Vertrauen statt Sorgen" vorgespielt, anschließend trugen Andrea Wahl und Ines Schramm gemeinsam - passenderweise - gute Wünsche statt Fürbitten fürs neue Schuljahr vor und das Vaterunser wurde gemeinsam gebetet.
Es folgte eine Reihe von Danksagungen: an Bianca Rauschenberger-Großmann, v.a. für ihr Engagement bei der 6. Klasse in Form der veranstalteten „Talentshow"; an Ines Schramm, Ramona Fischer-Weiß und Magdalena Vallendar für ihre Gestaltung der (Montags-)Gottesdienste, aber auch Fr. Kuhn als Mesmerin sowie Hausmeister Alexander Schlegel als emsigen Organisten wurde mit großem Applaus gedankt. Die SMV in Form von Mylene Seifried (11), Samia Heilig (10a), Mariella Eras (11) sowie Lea Heger (10b) dankte ebenso für die gute Zusammenarbeit mit Schülerschaft und Mitarbeitenden insgesamt.
Schulleiterin Heidi Linster äußerte in ihrer Rede bereits Vorfreude aufs neue Schuljahr. Doch zunächst sei sie stolz darauf, wie die Schülerschaft im laufenden Schuljahr gemeinsam und aneinander gewachsen sei. Unter den Neuerungen wie dem weggefallenen Samstagsunterricht seien weitere Freundschaft entstanden, die Klassengemeinschaften noch enger zusammengerückt, was etwa die Talentshow gezeigt habe.
Zum Ende dieses Schuljahres verlassen Bernhard Schupp (ev. Religion), Sarah Späte (Sport, Französisch, Englisch), Wolfpeter Koch (Physik, Mathematik) und Dr. Jürgen Bechtold (Englisch, Geschichte) die Schule. Gerade die beiden letztgenannten hatten Wald einige Jahrzehnte gedient. Entsprechend groß war der Applaus in der Kirche, als diese von der Schülerschaft verabschiedet wurden. Nach dem Gottessegen und dem Ferienlied hieß es dann auch endlich: „Schöne Ferien!"
Möge die gesamte Schulgemeinschaft eine schöne, erholsame Zeit verleben und wieder wohlbehalten im September zurückkehren.
Fotos und Text: André Kiefer
zurück