Der Leistungswettbewerb
Eine einmalige Chance für den beruflichen Aufstieg
Eine besondere Leistung in der Berufswelt ist ebenso wichtig wie die in wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit, sie verdient also Anerkennung und Förderung. Um dieses Leistungspotenzial zu fördern, ist der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ein wichtiges Instrument.
Der Leistungswettbewerb bietet die Gelegenheit, nicht nur sich selbst, sondern die Kenntnisse und Fähigkeiten auf Kammer-, Landes-und Bundesebene zu messen. Er dient der Talentsuche und Begabtenauslese.
Es gibt zwei Kategorien, den Leistungswettbewerb und den Wettbewerb „Die gute Form-Handwerker gestalten“
Die TeilnehmerInnen haben sich zunächst auf Kammerebene qualifiziert.
Alle 1. KammersiegerInnen der 8 Handwerkskammern werden zur Landesebene weitergereicht und ein oder eine LandessiegerIn ermittelt. Alle 1. LandessiegerInnen, ebenso die 1. PreisträgerInnen in der „Guten Form“ werden zum Bundesentscheid weitergeleitet.
Erfolgreiche Teilnehmerinnen von Kloster Wald 2021
Auf Kammerebene:
Holzbildhauerei:
Erste Kammersiegerin: Katharina Auer
Zweite Kammersiegerin: Rosa Stark
Schneiderei:
Erste Kammersiegerin: Lisa Barlecaj
Dritte Kammersiegerin: Anna Stander
Auf Landesebene:
Holzbildhauerei:
Zweite Landessiegerin: Katharina Auer
Schneiderei:
Erste Landessiegerin: Lisa Barlecaj
Erster Preis „Gute Form-Handwerker gestalten“ : Flaminia, Gräfin Wolff-Metternich
Der Bundesentscheid ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.
Südkurier-Artikel vom 11. November 2021.
zurück