Abitur 2019

Vom Weg zum Ball ganz ohne Prinzen
„Mache jeden Tag etwas, wovor du Angst hast.“ Mit diesem Zitat einer großen Frau leitete die Vorsitzende der Walder Elternvertretung, Frau Ursula Heinzelmann, ihre Rede während der feierlichen Zeugnisübergabe ein. Eleanor Roosevelt, First Lady und eine treibende Kraft hinter der UN-Menschenrechtserklärung, wollte sich täglich Herausforderungen stellen, Ängste überwinden, um an ihnen zu wachsen und stark zu werden.
Eine große Herausforderung haben die 76 Schülerinnen der Heimschule Kloster Wald gemeistert (wohl nicht die letzte in ihrem Leben) und dabei sicherlich ab und an Angst gehabt. Aber nun haben sie es geschafft. Seit der feierlichen Zeugnisübergabe in der Sporthalle der Heimschule Kloster Wald am 13. Juli halten sie ihre Abiturzeugnisse in den Händen. Ein großer Erfolg und ein wunderbares Ergebnis mit einem Notendurchschnitt von 2,36.
Von den Herausforderungen, die jetzt vor den Abiturientinnen stehen, sprach Schulleiter Hartwig Hils in seiner Rede und von den Qualitäten, die für ein erfolgreiches Leben wichtig sind. Für ihn war es der erste Abiturjahrgang in Wald.
Die Abiturientinnen Lotta Keller, Marilene Kahl und Franziska Kitt dankten den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Erzieherinnen sowie der gesamten Hausgemeinschaft für die Begleitung und Unterstützung während der Schulzeit. Sie machten klar, dass eine wichtige Zeit mit einigen Hochs und Tiefs nun zu Ende geht.
Wem die Abiturientinnen ihre tollen Leistungen zu verdanken haben, wurde während des Gottesdienstes am Sonntag nach dem Abiball ganz deutlich: sich selbst. „Kein Prinz hat euch in den Prüfungen den Stift geführt“, betonte Pfarrer Gerhard Müller während der Predigt und nahm damit das Motto des Abiturjahrganges 2019 auf: „Wir haben es auch ohne Prinzen zum Ball geschafft“. Der Schuh von Abirella, Logo des Jahrganges, zeugt von Selbstständigkeit und Unabhängigkeit und damit genau von den Qualitäten, die die Mädchen in ihrer Zeit in Wald hoffentlich entwickelt haben. „Euch als Mädchen und junge Frauen stark zu machen“, das wollte die Schule erreichen, so Pfarrer Müller, ihnen ein freies Leben in Selbstbestimmung möglich machen.
So ein befreiender oder Freiheit schenkender Schuh spielt auch eine Rolle in der Geschichte vom verlorenen Sohn, die Teil des Predigttextes war. Der Vater schenkt dem geläuterten Sohn ein Paar Schuhe als Zeichen von Gottes vergebender Gnade und bejahender Freiheit.
Neben Pfarrer Müller gestaltete Pfarrer Dr. Winfrid Keller den Gottesdienst. Für die musikalische Begleitung sorgte der Chor der Mittel- und Oberstufe, das Schulorchester sowie Solistinnen unter der Leitung von Gudrun Hafner und Martin Herr.
Von den 76 Abiturientinnen bleiben 60 an der Schule und beenden in den Lehrwerkstätten die in Klasse 9 begonnene handwerkliche Ausbildung. Im kommenden Frühjahr werden die ehemaligen Schülerinnen ihren Gesellinnenbrief erhalten und endgültig neue Wege betreten. Ein glückliches Händchen bei der Wahl des richtigen Schuhwerks ist dabei schon jetzt zu wünschen.
Christian Mehrmann
Preise für sehr gute Leistungen erhielten:
Marie Freiin Truchseß von Wetzhausen (Scheffelpreis); Helena Harzmann-Deis (Englisch sowie Mathematik); Katharina Bischoff und Danika Schöneich (Geschichte); Danika Schöneich (Religion); Hannah Bartels und Sarah Hoffmann (Latein); Hannah Bartels und Lorena Weber (Französisch); Lea Müller (Physik); Tanja Pries (Mathematik sowie Chemie); Lotta Keller (Sozialpreis).
Die diesjährigen Abiturientinnen sind:
Juliane Baiker (Owingen), Anna Gräfin von Ballestrem (Manchester), Hannah Bartels (Frickingen), Annkathrin Baumgart (Herdwangen-Schönach), Elisa Binder (Wald), Katharina Bischof (Herdwangen-Schönach), Larissa Bischof (Herdwangen-Schönach), Luisa Blessmann (Nagold), Jessica Böhler (Überlingen), Jule Briesemeister (Mengen), Clarissa Clasen (Überlingen), Agnes Driesner (Hohenfels), Veronika Düker (Überlingen), Vanessa Dufner (Krauchenwies), Leandra Engel (Überlingen), Lill Forster (Überlingen), Dana Fritz (Überlingen), Irina Gelder (Mengen), Noemi Gerster (Ostrach), Laura Günther (Wald), Alessandra Härle (Markdorf), Helena Harzmann-Deis (Sigmaringen), Lena Heinzelmann (Überlingen), Leonie Hiss (Bodman-Ludwigshafen), Sarah Hoffmann (Mengen), Pauline Hoheisel (Sigmaringen), Laura Jakob (Mengen), Marilene Kahl (Ostfildern), Lotta Keller (Eigeltingen), Anna-Katharina Kemmerling (Überlingen), Ronja Kern (Krauchenwies), Hyeona Kim (Seoul), Franziska Kitt (Überlingen), Madeleine von Kölichen (München), Daria Kopp (Stockach), Aurora Gräfin von Korff (Lörrach), Corinna Krall (Wald), Emilia von Lovenberg (München), Anna Maier (Überlingen), Leonie Matuschewitz (Pfullendorf), Julia Mayer (Überlingen), Malika Meier-Wichmann (Frickingen), Anne-Kathrin Menzel (Salem), Eva-Sophie Mühlherr (Sauldorf), Diana Müller (Pfullendorf), Lea Müller (Ostrach), Mareike Müller (Uhldingen-Mühlhofen), Alma Nonell (Nürnberg), Hana Obser (Überlingen), Carlotta Palmisano (Uhldingen-Mühlhofen), Emma von Preysing-Lichtenegg-Moos (Eching), Tanja Pries (Ilmensee), Maja Rackuff (Wald), Marie-Louise von Ratibor und Corvey (Markgröningen), Leonie Reichert (Meßkirch), Cäcilia Sauter (Owingen), Maria Schmucker (Hamburg), Danika Schöneich (Überlingen), Corinna Schramm (Uhldingen-Mühlhofen), Lucia Schütz (Sigmaringen), Chiara Schwarz (Mengen), Cecilie Gräfin von Schwerin (Fischbachau), Constanze Selegrad (Uhldingen-Mühlhofen), Nicole Sieber (Stockach), Seraphina Gräfin zu Solms-Laubach (Markkleeberg), Marie Stander (Ehingen), Miriam Straub (Herdwangen-Schönach), Laura Sulger (Owingen), Marie Freiin Truchseß von Wetzhausen (Marburg), Caroline Vogel (Markdorf), Noa Wächter (Stockach), Isabella Walk (Pfullendorf), Giannina Wastl (Kirchheim), Lorena Weber (Sauldorf), Yian Yu (Zhejiang), Rebecca Zöllner (Mengen)
zurück