Auszeichnung für gemeinsames Flüchtlingsprojekt der Bertha-Benz-Schule und der Heimschule Kloster Wald
Kürzlich wurden die Bertha-Benz-Schule und die Heimschule Kloster Wald im Rahmen des „World LAB – Interkulturelles Werteprojekt“ für ihr Kooperations-Flüchtlingsprojekt mit einem Preis in Stuttgart ausgezeichnet. Die Schülerinnen der beiden Schulen reisten zur feierlichen Prämierungsveranstaltung nach Stuttgart, um ihren Geldpreis in Höhe von 300 Euro persönlich entgegen zu nehmen.
Das World LAB ist eine Kooperation der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und wird von der Robert Bosch Stiftung GmbH gefördert. Es ist Teil des Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Baden-Württemberg und kann kostenlos von Schulen in Baden-Württemberg gebucht werden.
Die Gemeinschaft von zugewanderten Schülerinnen der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen und Schülerinnen der Heimschule Kloster Wald wurde für ihr Puzzle-Kunstwerk „Our One World“ ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit der Schülerinnen in ihren Projekten erfolgt im World LAB auf Basis der gemeinsam entwickelten Werte, wie beispielsweise Gerechtigkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Freiheit und Respekt.
Gefertigt wurde eine Weltkugel, die aus einzelnen Holz-Puzzleteilen besteht. Die Schülerinnen beider Schulen gestalteten in den Werkstätten der Heimschule Kloster Wald mit Farbe, Textilien, Bändern, Knöpfen und weiteren Materialien aus den Berufsfeldern beider Schulen die einzelnen Puzzleteile. Die Schülerinnen waren mit Eifer, Kunstfertigkeit und viel Kreativität bei der Sache.
Das fertige Projekt wird zum Schluss geteilt, d.h. je eine Hälfte der Weltkugel wird an der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen und an der Heimschule Kloster Wald ausgestellt. Das Foto mit der ganzen Puzzle-Welt wird neben der jeweiligen Hälfte in jeder Schule aufgehängt. So wird deutlich: Die Welt ist noch lange nicht fertig, es gibt eine Spannung, aber die Vision der Einen Welt ist (in Form des Fotos) vorhanden. Der Weg, um sich der Vision zu nähern, besteht in Begegnungen.
Zur Freude aller wurde das Preisgeld entsprechend der Jahreszeit in leckeres Speiseeis vom Bauernhof Joos in Aach-Linz investiert.
Hartwig Hils
Zur Info: Das World LAB ist eine strukturierte und abwechslungsreiche Workshopserie im Großgruppenformat, in der sich seit dem Schuljahr 2016/2017 Schüler*innen unterschiedlicher kultureller Herkunft an Schulen in Baden-Württemberg auf Augenhöhe begegnen, ihre gemeinsamen Werte des Miteinanders erarbeiten und im Rahmen eines Schülerprojekts konkret anwenden. Auf diese Weise vertiefen sie ihre Demokratiefähigkeiten sowie ihre interkulturellen Kompetenzen und lernen ihr Lebensumfeld gemeinsam (mit) zu gestalten.
Hier kommen Sie zum Zeitungsartikel
zurück